38: Beruhigen vs. Trösten und welche Sätze wir hinterfragen sollten

Shownotes

Sätze wie "ist doch nicht so schlimm", "alles gut", "Kopf hoch", "hör auf zu weinen" kommen uns häufig über die Lippen. Ziel all dieser Sätze ist eine Person so schnell wie möglich zu beruhigen quasi ein Ablenkungsmanöver dieser unangenhemen Gefühle. Doch wir vermitteln dem Kind dadurch auch, dass unangenehme Gefühle unerwünscht sind, dass sie so schnell wie möglich wieder weggehen sollen. Doch sie sind ja nunmal da. Ziel sollte es vielmehr sein Trost zu spenden, ein Raum zu öffnen für die Gefühle. Sie da sein zu lassen und das Kind dabei zu begleiten. Wie das genau funktioniert klären wir in dieser Folge.

Du hast eine Frage oder ein Thema das ich im Podcast beantworten soll? Dann schreib mir gerne auf achtsam.bunt.erleben@t-online.de

Oder schau bei Instagram vorbei unter @achtsam.bunt.erleben

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.