Alle Episoden

22: zehn wichtige Dinge im Umgang mit Kindern

22: zehn wichtige Dinge im Umgang mit Kindern

28m 32s

Ich würde meinen Umgang mit Kindern als bedürfnisorientiert, einem bewussten, respektvollen und achtsamen Miteinander und dem schaffen einer liebevollen Umgebung bezeichnen. Was genau das beinhaltet und was genau mir im Miteinander wichtig ist, darüber erzähle ich in dieser Podcast Folge.

Die 10 Punkte:
1. Kinder als eigenständige Personen wahrnehmen und respektieren
2. Zuhören statt reden
3. Lösungen bei uns selbst suchen
4. Zeit lassen
5. Erwartungen runterschrauben
6. Flexibilität zeigen
7. Mehr wahrnehmen, weniger tun
8. Vertrauen in die Komptenz unserer Kinder
9. Alle unsere Bedürfnisse sind wichtig
10. Das große Ganze sehen

21: Vielfalt und Diskriminerung kindgerecht erklärt - Interview mit Anika Heine vom Kinderstark Magazin

21: Vielfalt und Diskriminerung kindgerecht erklärt - Interview mit Anika Heine vom Kinderstark Magazin

40m 51s

Der Weg zu einer konsequenten Abbildung von vielfältigen Menschen und Leben sowie eine bewusste Sprache die alle Menschen mit einbezieht, ist noch ein langer in der Medienlandschaft. Umso schöner wenn Projekte wie das "Kinderstark-Magazin" entstehen die genau dies umsetzen und bereits bei Kindern mit der Aufklärung zum Thema Anti-Diskriminerung und Vielfalt beginnen. Denn ja, Kinder sind vielleicht "offener und empathischer als Erwachsene" aber die Sozialisierung beginnt schon sehr früh und auch durch Ahnunglosigkeit und fehlendem Wissen können Aussagen von Kinder sehr verletzend sein. Daher ist es umso wichtiger Kinder von Anfang an zu sensibilisieren und ihnen gerade durch Bücher oder...

20: Windelfrei / Abhalten - Interview mit Vanessa Hilzinger

20: Windelfrei / Abhalten - Interview mit Vanessa Hilzinger

49m 1s

Windelfrei und Abhalten bedeutet dem Kind die Möglichkeit zu geben außerhalb der Windel auszuscheiden. Windelfrei fühlt sich natürlich an. Wir haben nur verlernt, dass Kinder Zeichen geben, dass sie "müssen" bzw. sind wir einfach nicht mehr geübt diese Zeichen zu lesen. Beim Abhalten geht es darum sich diesen wieder bewusst zu werden, in Verbindung zu gehen mit unseren Kindern und mit ihnen zu kommunizieren.

In dieser Folge erfährst du:
- was Windelfrei bedeutet
- was die Motivation dahinter ist
- was es dafür braucht
- woran es liegen kann, wenn es mal nicht klappt
- wie das unterwegs oder auch...

19: Langeweile von Babys und Kindern

19: Langeweile von Babys und Kindern

18m 45s

In der richtigen Umgebung können Babys eigentlich keine Langeweile haben, oftmals ist das einfach eine Projektion von uns Eltern. Aber Langeweile kann "erlernt" werden.

Hier erfährst du:
- wie man eine Umgebung schafft in der Babys frei und natürlich spielen können
- wie wir Babys Langeweile erlernen und wie wir es vermeiden können
- warum Langeweile bei älteren Kindern sehr wertvoll sein kann und was dadurch entstehen kann
- wie wir eine Umgebung für unsere Kinder schaffen in denen sie sich kreativ ausleben, erforschen, lernen und spielen können

18: Nein im Familienleben - und warum wir öfter Ja sagen dürfen

18: Nein im Familienleben - und warum wir öfter Ja sagen dürfen

13m 40s

Ab dem Moment wo die Kleinen mobiler werden steigt ein Wort bei Eltern meist rapide an: das Wörtchen Nein. Wer immer nein, stop, tu das nicht hört, hört irgendwann gar nichts mehr. Aber was steckt hinter dem Nein? Wann ist ein Nein wichtig und was sind die Alternativen?

17: Früher ist nicht besser

17: Früher ist nicht besser

22m 2s

In der Gesellschaft und dadurch auch bei den Eltern ist die Meinung verbreitet, dass je früher wir mit etwas beginnen desto besser. Doch oft ist das Gegenteil der Fall. Es ist vielmehr so, dass dadurch ein enormer Druck sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern entsteht.

16: Start ins Leben - die ersten 6-8 Wochen mit deinem Baby

16: Start ins Leben - die ersten 6-8 Wochen mit deinem Baby

36m 56s

Die ersten 6-8 Wochen werden auch als Symbiosis bezeichnet, was so viel bedeutet wie ein Leben zusammen - ein schöne Art und Weise diese erste Zeit zu benennen - in der es genau darum geht: das Baby in unserem Zuhause und auf der Erde wilkommen zu heißen, uns gegenseitig kennenzulernen und uns aufeinander einzustimmen.

Es geht darum wie wir dieses Ankommen durch unser Zuhause, durch uns und für unsere Babies gut gestalten und begleiten können. Es geht um Respekt und Würde und um die Entwiclkung die das Baby in den ersten drei Monaten durchläuft.

15: (unerfüllter) Kinderwunsch - Interview mit Kathrin Steinke

15: (unerfüllter) Kinderwunsch - Interview mit Kathrin Steinke

57m 9s

Seit über 18 Jahren begleite und berät Kathrin Steinke Frauen und deren Partner:innen bei Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlungen. Mich hat vor allem ihr sehr ganzheitlicher Blick auf das Thema begeistert weil sie verschiedene Zugänge zu diesem Thema verbindet und so Körper, Geist und Seele in den Blick nimmt.

14: Kinderessen ohne Manipulation und Kontrolle

14: Kinderessen ohne Manipulation und Kontrolle

22m 43s

Jeder Mensch hat die angeborene Fähigkeit die erforderlichen
Nahrungsmittel auszuwählen und sie in der richtigen Menge aufzunehmen. Wie
kommen wir darauf dass unseren Kindern diese Fähigkeit fehlt.
Trotzdem wird vom Beikost Alter an der Intuition der Kinder kein Vertrauen geschenkt und mit allen Mitteln versucht irgendwie die Kontrolle darüber zu erlangen. Das löst sowohl bei den Kindern Wut und Aggression aus und gleichzeitig wird es bei den Eltern selbst zu einer immer größeren Belastung und Thema in der Eltern-Kind-Beziehung. Die Kinder werden früher oder später die Manipulation umdrehen, weil das Essen das frühste Mittel ist um der eigenen Selbstbestimmungsfähigkeit Ausdruck...

13: Fünf Schritte des achtsamen Windelwechselns

13: Fünf Schritte des achtsamen Windelwechselns

21m 30s

Windelwechseln ist für viele Familien eine Herausforderung - oft ist sogar die Rede von einem "Machtkampf".

In dieser Folge erfährst du

wie das Windelwechsels für alle achtsamer und entspannter gestaltet werden kann.

warum Windelfreie Zeiten so wichtig sind

die Zeichen von Kindern deuten lernen

Klarheit bei der Aufforderung zum Windelwechseln

was der Umgang mit Körperausscheidungen mit der Selbstwahrnehmung des Kindes zu tun hat

wie wichtig die sprachliche Begleitung und Einbeziehung der Kinder ist

welche Begrifflichkeiten verwendet werden sollten und warum