Alle Episoden

30: Kinderbücher auswählen - meine Kriterien

30: Kinderbücher auswählen - meine Kriterien

7m 32s

Bei der Auswahl von neuen Kinderbüchern schaue ich nach unterschiedlichen Kriterien die mir wichtig sind. Welche das sind verrate ich ganz kurz zusammengefasst in dieser Folge.

29: Q&A: Was mache ich draußen mit meinem Kind

29: Q&A: Was mache ich draußen mit meinem Kind

17m 51s

Heute beantworte ich wieder eine Frage die ich von einer Zuhörerin bekommen habe. Sie will wissen was sie draußen mit ihrem Kind machen kann damit auch sie es genießen kann.

Ich spreche darüber warum es Sinn macht viel Zeit in der Natur zu verbringen, Vorschläge für Aktivitäten und was auch wir persönlich gerne machen.

28: Warum Kleinkinder Grenzen testen und wie wir damit umgehen können

28: Warum Kleinkinder Grenzen testen und wie wir damit umgehen können

14m 42s

Kleinkinder sind feinfühlig, stark emotional und haben eine geringe Impulskontrolle. Dadurch haben sie häufig sehr unübliche Wege ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Die einfache Erklärung ist die unglückliche Kombination aus einem unreifen Prefrontalen Cortex und turbulenten Emotionen in der Kindheit. Noch einfacher: Kinder sind leicht überwältigt von Impulsen die größer und stärker sind als sie selbst. Was die Ursachen dafür sind und wie wir damit umgehen können erfährst du in dieser Folge.

27: Minimalismus und Familie - Interview mit Kathrin Şahin (frau.wonnevoll)

27: Minimalismus und Familie - Interview mit Kathrin Şahin (frau.wonnevoll)

44m 34s

Kathrin ist auch bekannt als frau.wonnevoll auf Instagram und spricht dort über viele Dinge aber vor allem über Minimalismus und ihr Leben mit ihrer fünf-köpfigen Familie in einer 1-Zimmer Wohnung auf 40qm. Wie sprechen darüber was zu einem minimalistischen Lebensstil alles dazugehören kann, wie man damit anfängt bzw. auch wie Kathrin angefangen hat, wie das alles mit Kindern geht, über bewussten Konsum und noch vieles mehr.

25: Rauhnächte mit Kindern erleben - Interview mit Christine Dohler

25: Rauhnächte mit Kindern erleben - Interview mit Christine Dohler

63m 52s

Die Rauhnächte zu entdecken, ist ein großer Trend mit einer langen Tradition. Ich spreche mit Christine Dohler Autorin des Buches "Rauhnächte mit Kindern erleben" über die Rauhnächte und die schönsten Rituale, Bräuche und Meditationen für die Zeit zwischen den Jahren, familiäre Verbundenheit, Erleben von Achtsamkeit, Stille und Natur mit Kindern und vieles mehr.

24: Weihnachtsmagie oder Weihnachtslüge - Umgang mit Traditionen und Kindern

24: Weihnachtsmagie oder Weihnachtslüge - Umgang mit Traditionen und Kindern

15m 38s

Alles rund um Weihnachten hat mich dieses Jahr sehr umgetrieben. Passt es zu unserer grundsäzlichen Haltung auf Augenhöhe und mit Respekt gegenüber unserer Tochter ihr vom Christkind/ Weihnachtsmann und Co zu erzählen? Ich hab mit anderen gesprochen, gelesen und sogar Studien angeschaut. Meine Erkentnisse daraus und auch wie wir uns entschieden haben erfährst du in dieser Folge.

23: Weihnachtszeit gemeinsam gestalten

23: Weihnachtszeit gemeinsam gestalten

47m 37s

Es sind wie so oft die Kleinigkeiten die eine große Wirkung haben und für ein ganz besonderes Gefühl sorgen. Dafür braucht es keine große Kreativität, kein Geld und nur ein kleines bisschen Zeit und die Entscheidung diese Zeit zusammen zu verbringen. In dieser Podcast Folge gebe ich Inspirationen wie Weihnachten und die Zeit davor wirklich ein Fest für euch als Familie wird, das ihr gemeinsam gestaltet. Wie es mehr um die Zeit zusammen als um das zu Viel von Allem geht. Kleine Ideen für Achtsamkeitsmomente für die ganze Familie. Und Ideen rund um die Gestaltung der Adventssonntage, Adventskalender, Nikolaus, Weihnachten....

22: zehn wichtige Dinge im Umgang mit Kindern

22: zehn wichtige Dinge im Umgang mit Kindern

28m 32s

Ich würde meinen Umgang mit Kindern als bedürfnisorientiert, einem bewussten, respektvollen und achtsamen Miteinander und dem schaffen einer liebevollen Umgebung bezeichnen. Was genau das beinhaltet und was genau mir im Miteinander wichtig ist, darüber erzähle ich in dieser Podcast Folge.

Die 10 Punkte:
1. Kinder als eigenständige Personen wahrnehmen und respektieren
2. Zuhören statt reden
3. Lösungen bei uns selbst suchen
4. Zeit lassen
5. Erwartungen runterschrauben
6. Flexibilität zeigen
7. Mehr wahrnehmen, weniger tun
8. Vertrauen in die Komptenz unserer Kinder
9. Alle unsere Bedürfnisse sind wichtig
10. Das große Ganze sehen

21: Vielfalt und Diskriminerung kindgerecht erklärt - Interview mit Anika Heine vom Kinderstark Magazin

21: Vielfalt und Diskriminerung kindgerecht erklärt - Interview mit Anika Heine vom Kinderstark Magazin

40m 51s

Der Weg zu einer konsequenten Abbildung von vielfältigen Menschen und Leben sowie eine bewusste Sprache die alle Menschen mit einbezieht, ist noch ein langer in der Medienlandschaft. Umso schöner wenn Projekte wie das "Kinderstark-Magazin" entstehen die genau dies umsetzen und bereits bei Kindern mit der Aufklärung zum Thema Anti-Diskriminerung und Vielfalt beginnen. Denn ja, Kinder sind vielleicht "offener und empathischer als Erwachsene" aber die Sozialisierung beginnt schon sehr früh und auch durch Ahnunglosigkeit und fehlendem Wissen können Aussagen von Kinder sehr verletzend sein. Daher ist es umso wichtiger Kinder von Anfang an zu sensibilisieren und ihnen gerade durch Bücher oder...